07.04.-13.04.2025
In einem 6-tägigen Reitkurs werdet ihr auf die IPZV Reitabzeichenprüfung am 7. Tag vorbereitet. Die Teilnahme an der Prüfung ist optional, es kann also auch ohne Prüfung an dem Kurs teilgenommen werden.
Der Kurs findet täglich von ca. 10-16 Uhr statt (je nach Teilnehmerzahl) und besteht aus zwei Reiteinheiten/Tag und ein bis zwei Theorieeinheiten. Außerdem wird täglich frisch für euch gekocht (Mittagessen).
Voraussetzungen sind der Pferdeführerschein oder der Sachkundenachweis. Ihr sollltet außerdem die unten beschriebenen Aufgaben gut erfüllen können.
Die Unterbringung von Fremdpferden ist möglich, ebenso das Übernachten in der Schlaf-Scheune. Dies bitte per Email anfragen oder als Notiz hinzufügen.
ACHTUNG: Die Kursanmeldung ist (bei freien Plätzen) nur bis eine Woche vor Kursbeginn möglich. Die Anmeldung ist verbindlich und wird kostenfrei bis 4 Wochen vor Kursbeginn storniert. Danach ist, wenn kein Ersatz gefunden wird, die volle Kursgebühr zu zahlen.
IPZV-Reitabzeichen
Die IPZV Reitabzeichen bauen von 1 beginnend über 2 bis 3 aufeinander auf und qualifizieren für weiterführende Ausbildungen.
4.1IPZVReitabzeichen 1
Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs zum IPZV Reitabzeichen 1 ist es, dem Teilnehmer Grundkenntnisse in der Reitlehre zu vermitteln und ihn in den Grundlagen des Dressur-und Töltreitens sowie des Reitens im Entlastungssitz zu schulen.
AZulassungsvoraussetzungen
IPZV Pferdeführerschein Umgang oder IPZV-Sachkundenachweis Pferdehaltung. Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 14 Jahre alt werden. Er muss mindes-
tensan einem 6-tägigen Vorbereitungskurs oder an 42 Unterrichtseinheiten teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 7. Tag statt.
BLehrgangsleiter
IPZV-Ausbilder, IPZV-Trainer A, IPZV-Trainer B
CAnforderungen
a)Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung, Inhalte: Grundlagen in Ausrüstung von Reiter und Pferd, Sitz-und Sitzformen, Einwirkungen des Reiters, Zusammenwirken der Hilfen, Gangarten, Bahnfiguren und Bahnregeln, Reiten imGelände und im Straßenverkehr, Unfallvermeidung
b)Dressurreiten: Reiten auf beiden Händen in allen Grundgangarten, mit Bügeln, im Trab leichttraben und aussitzen, Übergänge, grundlegende Bahnfiguren, (s. Musteraufgabe)
c)Reiten im Entlastungssitz: Im Trab undGalopp auf großen Linien, Handwechsel (s. Musteraufgabe)
d)Töltreiten: Tölt in beliebigem Tempo auf beiden Händen, ÜbergängeSchritt-Tölt-Schritt (Ovalbahn, Halle oder Dressurviereck)
4.2IPZVReitabzeichen 2
Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs zum IPZV Reitabzeichen 2 ist es, dem Teilnehmer weiterführende und ergänzende Kenntnisse in der Reitlehre zu vermitteln, ihn im Dressur-und Töltreiten zu stärken und im leichten Sitz zu schulen.
AZulassungsvoraussetzungen
IPZV Reitabzeichen 1 (alt: Bronze) oder IPZV Jugendreitabzeichen 2 (alt: Kinderreitabzeichen silber) mit Pferdeführerschein Umgang. Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 14 Jahre alt werden. Er muss mindestensan einem 6-tägigen Vorbereitungskurs oder an 42 Unterrichtseinheiten teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 7. Tag statt.
BLehrgangsleiter
IPZV-Ausbilder, IPZV-Trainer A, IPZV-Trainer B
CAnforderungen
Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung
Inhalte: Detaillierte Kenntnisse zur Ausrüstung des Pferdes, Zusammenwirken der Hilfen in verschiedenen Aufgabenstellungen und Lektionen, Gangarten, Reiten im leichten Sitz.
Die Theorie des IPZV Reitabzeichens 1 bzw. IPZV Kinder-und Jugendreitabzeichen 1und 2 wird vorausgesetzt und ist Prüfungsinhalt.
Teil II: Praktische Prüfung
a)Dressurreiten: Reiten auf beiden Händen in allen Grundgangarten, mit und ohne Bügel, im Trab leichttraben und aussitzen, Übergänge,ganze Paraden, Galopp auf ganzer Bahn und /oder Zirkel, grundlegende Bahnfiguren, Vorhandwendungen zu beiden Seiten, Schenkelweichen zu beiden Seiten (s. Musteraufgabe)
b)Reiten im Leichten Sitz: Im Trab und Galopp auf großen Linien und beiden Händen, Tempounterschiede im Galopp, Übergänge,Reiten über 4 Cavaletti im Trab auf beiden Händen (s. Musteraufgabe)
c)Töltreiten: Tölt in ruhigem langsamen Tempo und in beliebigem Tempo, auf beiden Händen, Übergänge Schritt-Tölt-Schritt, Pferdetausch
Sie haben noch kein Konto?